Überspringen zu Hauptinhalt
Branchentrends

Cloud-Fähigkeiten verstehen, um Innovationen in der Automobilindustrie voranzutreiben

Jul 17, 2024

(Dieser Artikel wurde ursprünglich auf Forbes.com veröffentlicht)

Automobil-Erstausrüster (OEMs) und Tier-1-Zulieferer müssen kontinuierlich innovativ sein, um wettbewerbsfähig zu bleiben und wechselnde Kundenanforderungen zu erfüllen. Die Trends zu vernetzten Autos, softwaredefinierten Fahrzeugen, fortschrittlicher Fahrerunterstützung und autonomem Fahren erfordern eine kontinuierliche Weiterentwicklung. Die Fähigkeit, Produkte nach dem Verkauf zu aktualisieren, kann sowohl die Möglichkeiten als auch den Bedarf an Innovationen erweitern.

Im Zuge dieser Umstellung haben sich viele Anbieter der Cloud als grundlegendem Innovationstool zugewandt. Es kann den Anbietern helfen, die Produktentwicklung und -verbesserung zu optimieren und die Leistung des Fahrzeugs in der realen Welt zu verstehen, um es kontinuierlich zu optimieren und aufzurüsten.

Die Cloud kann für Unternehmen von Vorteil sein, da sie ihnen die Möglichkeit gibt, neue Dienste hinzuzufügen und andere Dienste von Dritten zu integrieren, aber es sind auch wichtige Herausforderungen zu beachten, um den Erfolg sicherzustellen.

Wie die Cloud OEMs unterstützt

Hier sind die vier Bereiche, in denen die Cloud OEMs und Tier 1s in die Lage versetzt, innovativ und wettbewerbsfähig zu sein.

1. Daten gewinnen durch Integration an Leistung

Fahrzeugeigene Sensoren, Anwendungen und Dienste erzeugen jedes Jahr mehr Daten. Fortgeschrittene Fahrerassistenzsysteme (ADAS) und autonome Fahrzeuge (AVs) sind an der Spitze dieses Trends. Die Cloud bietet zahlreiche Tools für die Erfassung, Integration, gemeinsame Nutzung und Verteilung dieser Daten.

Mit Hilfe von Cloud-Speicher können OEMs Daten aus verschiedenen Quellen in einem umfassenden, cloudbasierten Datenspeicher integrieren, um Datenpunkte für neue Erkenntnisse zu fördern. OEMs können Echtzeit-Fahrzeugdaten für Anwendungen wie die Personalisierung von Fahrzeugen mithilfe von in der Cloud gespeicherten Fahrerpräferenzen sammeln. Wartungsdaten, die „over the air” erfasst werden, können auch an Händler und Fahrzeugflottenmanager weitergegeben werden, bevor ein Fahrzeug in der Werkstatt eintrifft.

2. Analytik vervielfacht Intelligenz

Die Cloud bietet eine enorme Rechenleistung zur Analyse von Daten für neue Anwendungen. Dazu gehören die Optimierung der Leistung, die Verfeinerung von Funktionen auf der Grundlage der Kundennutzung und neue Dienstleistungen von Partnern wie z. B. Versicherern.

Entwickler können Echtzeit-Komponentendaten in einer Feedbackschleife verwenden. Sie beobachten die Leistung der Komponente, passen ihre Einstellungen an und erfassen dann weitere Daten, um sie weiter zu verbessern. Datenintegration in Verbindung mit Analyse kann die Wirkung verstärken. So könnte ein OEM beispielsweise Daten aus dem Antriebsstrang eines Fahrzeugs über die Cloud mit seinem Reifenlieferanten austauschen und die Erkenntnisse des Lieferanten zur Verbesserung der Traktionskontrolle nutzen.

3. Prototyping entwickelt sich unkonventionell

Software-Prototyping in der Cloud ist schneller, qualitativ hochwertiger und kostengünstiger. Betriebssysteme, Middleware und Anwendungen ändern sich heute laufend, und die Verwendung konventioneller Hardware-Testumgebungen zur Simulation von Fahrzeugen kann die Entwicklung verlangsamen.

Cloud-Plattformen können virtuelle Fahrzeugumgebungen hosten, in denen unbegrenzte Entwicklerteams mit dem neuesten Code arbeiten können. Dies ermöglicht Shift-Left-Testing und Validierungen, wodurch Konflikte währenddessen behoben werden können. Teams können auch Verkehrsszenarien in der Cloud simulieren, um ADAS- und AV-Software zu testen. Daten, die nach dem Verkauf von Fahrzeugen erfasst werden, helfen den OEMs bei der Verbesserung von Funktionen, der Erstellung neuer Funktionen und der Entwicklung zukünftiger Modelle.

4. Vielfältige Lieferoptionen

Die Cloud verbessert auch Over-the-Air-Updates (OTA). Heutzutage können OEMs Updates an Fahrzeuge mit unterschiedlichen Softwareumgebungen senden, was manchmal zu unvorhergesehenen Konflikten und Ausfällen führt. In der Cloud können sie die Software und Hardware jedes Fahrzeugs aus der Ferne analysieren und dann ein Update „testen“, um herauszufinden, wie es sich auf das Fahrzeug auswirkt, bevor es eingesetzt wird.

Bewältigung der Cloud-Herausforderungen in der Automobilindustrie

Die Umstellung auf die Cloud stellt für OEMs eine bedeutende Veränderung dar und bringt verschiedene Herausforderungen mit sich. Mit den richtigen Verfahren und Technologien lassen sich diese Probleme überwinden.

1. Sicherheit und Datenschutz

Die Cloud-basierte Speicherung und gemeinsame Nutzung von Fahrzeug- und Nutzerdaten birgt das Risiko, dass die Daten in die falschen Hände geraten. Cyberkriminalität oder versehentliche Datenlecks können das Geschäft und den Ruf eines OEM schädigen oder zu Geldstrafen wegen Datenschutzverletzungen führen. Bei der Cloud-Migration werden die Daten außerhalb des gesicherten Bereichs eines OEMs verlagert, sodass neue Schutzmaßnahmen erforderlich sind, die Partner, Lieferanten und Cloud-Anbieter einschließen.

Eine komplette cloud-basierte Automobillösung beinhaltet bewährte Sicherheit für alle Aspekte der Datenverarbeitung. Sie kann ruhende Daten verschlüsseln und sie bei der Übertragung mit TLS (Transport Level Security) verschlüsseln. In einem gemeinsam genutzten Data Lake stellt eine rollenbasierte Zugriffskontrolle sicher, dass die Benutzer nur auf die Informationen zugreifen können, die sie benötigen. Alle Schutzmaßnahmen können so konfiguriert werden, dass sie den weltweiten Datenschutzgesetzen entsprechen.

2. Datenvolumen und Komplexität

Die Verbindung von vernetzten Autos mit der Cloud kann riesige Datenmengen von Kameras, Radargeräten und anderen Quellen erzeugen. Die Kosten für das Streaming über Netzwerke und die Speicherung in der Cloud können die Vorteile der Cloud-Migration schmälern. Zu viele Daten machen die Analyse langsamer und teurer.

Eine feinkörnige, zielgerichtete Datenerfassungsplattform kann dazu beitragen, eine unnötige Überlastung zu vermeiden. Zur Diagnose eines Komponentenfehlers können nur Daten von Fahrzeugen hochgeladen werden, die mit diesem Teil ausgestattet sind, und auch nur dann, wenn das Teil verwendet wird. Ein OEM kann die Datenerfassung und die Erkenntnisse weiter verfeinern, indem er Daten aus anderen Quellen wie Wetteraufzeichnungen und Analysetools von Drittanbietern, einschließlich Cloud-Betreibern, verwendet.

3. Begrenzte Fahrzeugkonnektivität

Die Cloud-basierte Überwachung und Aktualisierung während der gesamten Lebensdauer eines Fahrzeugs bringt die Herausforderung mit sich, drahtlose Netzwerke zu nutzen, die manchmal langsam sind und in einigen Gebieten eine unbeständige Verbindung aufweisen können. Mobilfunkbandbreite ist teuer, und langwierige Software-Updates sind für die Besitzer unbequem und für die OEMs schwer zu verwalten.

So wie eine gezielte Datenerfassung den Bedarf an Downstream-Bandbreite minimieren kann, verringert die Übertragung von Richtlinien anstelle von Code den Bedarf an schnellen Upstream-Verbindungen zu Fahrzeugen. Ein Workflow-Rezept, das nur wenige Kilobyte groß ist, kann einen Software-Agenten im Fahrzeug anweisen, eine Reihe von Aktionen für das gewünschte Ergebnis aneinanderzureihen. Es kann an die Stelle eines OTA-Software-Updates mit Gigabytes an Code treten.

Größere Horizonte für innovative Köpfe

Die weitreichenden Möglichkeiten der Cloud können OEMs und Tier-1-Unternehmen von den Beschränkungen bei der Datenerfassung, -integration, -weitergabe und -analyse befreien, die die Softwareentwicklung und -bereitstellung jahrelang behindert haben. Indem sie sich die Cloud zu eigen machen und daran arbeiten, alle Herausforderungen zu überwinden, können innovative Anbieter diesen Ansatz in vielerlei Hinsicht zu ihrem Vorteil nutzen.

Erfahren Sie, wie die Software-Produkte und -Lösungenvon Sonatus im Fahrzeug und in der Cloud den OEMs und Zulieferern der Automobilindustrie ermöglichen, die Leistungsfähigkeit der Cloud zu nutzen, um Fahrzeuge während ihrer gesamten Lebensdauer dynamisch zu konfigurieren und kontinuierlich zu verbessern.

An den Anfang scrollen